24.06.2020, 07:5724.06.2020, 07:58
Dufry will die massiven Folgen der Coronapandemie mit einer harten Restrukturierung auffangen. Der Reisedetailhändler setzt die Schere auch bei den und 35'000 Mitarbeitern an.
Insgesamt will Dufry 20 bis 35 Prozent der Personalkosten einsparen, wie es in der Medienmitteilung vom Mittwoch heisst. Damit will das Unternehmen den Umsatzeinbruch von 40 bis 70 Prozent auffangen, den Dufry bereits im Mai bekannt gegeben hatte.
Stellenabbau auf allen Ebenen und in allen Regionen
Das Unternehmen kündigt nun Frühpensionierungen und eine eingeschränkte Beschäftigungen von Temporärmitarbeitern an. Die Personalkosten sollen aber auch über staatliche Unterstützungsprogramme und den Abbau von Stellen auf allen Organisationsebenen und in allen Regionen gesenkt werden.
Aufgrund von Konsultationsverfahren in mehreren Ländern sei es derzeit nicht möglich, Details zur Anzahl und den Standorten der betroffen Stellen zu nennen, teilte Dufry weiter mit. Umsetzen will der Duty-Free-Shop-Betreiber die Massnahmen zwischen Juni und Oktober 2020. (sda/awp)
Wenn der Flughafen das Reise-Highlight ist – die schönsten Airports der Welt
1 / 30
Wenn der Flughafen das Reise-Highlight ist – die schönsten Airports der Welt
Wir haben die schönsten Flughäfen der Welt gesucht und machen eine virtuelle Reise. Zum Beispiel nach China: Beijing Capital International Airport; Bild: AloTrip International Limited Monatliche Passagierzahlen am Flughafen Zürich von 1949 bis Mai 2020
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Überraschung am «Woodstock des Kapitalismus»: Warren Buffett will sich nach 60 Jahren von der Spitze seines Konglomerats Berkshire Hathaway zurückziehen. Damit endet eine unvergleichliche Karriere.
Ein wohl letztes Mal ist es Warren Buffett gelungen, die ganze Welt zu überraschen. Am Samstag, am Ende der jährlichen Aktionärsversammlung seines Konglomerats Berkshire Hathaway, kündigte der 94 Jahre alte Konzernchef seinen Rücktritt auf Ende Jahr an. Er habe dies nur mit seinen beiden Kindern besprochen; der designierte Nachfolger Greg Abel, innerhalb von Berkshire zuständig fürs lukrative Energiegeschäft, wusste angeblich nichts von der Entscheidung Buffetts.